Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr
- 9 Beförderungen bei Aktiven -
Unser Bild zeigt die Beförderten mit dem Bürgermeister Fey links, sowie rechts, WF Wolf, Stellv. WF sowie SBI Becker.
Ehrungen, Beförderungen und der Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr standen am Samstagabend im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kirtorf-Mitte. Besonders viel Ausbildung im vergangenen Jahr.
Der Vorsitzende Torsten Blenk resümierte in seinem Jahresbericht die Aktivitäten des 282 Mitglieder zählenden Feuerwehrvereins, der im Jahr 2024, 14 Neuzugänge verzeichnen konnte. Es fanden vier Vorstandssitzung statt. Ein Feuerwehrfest wurde besucht.
Wehrführer Patrick Wolf berichtete, dass man das Jahr 2024 als große Herausforderung zusammenfassen kann. Nach 36 Jahren konnte das alte LF 8 in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Mehrere Sitzungen wurden abgehalten und mehrmals zum Aufbauhersteller gefahren bis das neue HLF 10 endlich in Empfang genommen werden konnte. Etliche Sonderübungen wurden mit dem neuen Fahrzeug abgehalten, damit die Mannschaft mit der Ausrüstung vertraut gemacht und für die Einsätze bereit war.
Zu den Zahlen berichtete er, dass 29 Übungen im vergangenen Jahr abgehalten wurden, welche im Durchschnitt von 18 Kameradinnen und Kameraden besucht wurde. Die Kirtorfer Wehr wurde im Vorjahr zu 57 Einsätzen alarmiert. Die Einsätze gliederten sich in 51 Hilfeleistungen, 4 Brandeinsätze und 2 Fehlalarme. Außerdem wurden 2 Brandschutzaufklärungen in Firmen sowie die Brandschutzerziehung durchgeführt.
Zusätzlich zu den Übungen und Einsätzen besuchten die Kameradinnen und Kameraden 32 Lehrgänge und Seminar auf Kreis und Landesebene.
Über die Aktivitäten der 10-köpfigen Jugendfeuerwehr berichtete Jugendfeuerwehrwart Jan Mika Salzmann, sie verzeichnete im Vorjahr 1 Zugang, 1 Abgang und eine Übernahme in die Einsatzabteilung. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 19 Jugendfeuerwehrübungen durchgeführt. Es wurden 24 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung sowie 10 Stunden allgemeine Jugendarbeit geleistet. Das Highlight des vergangenen Jahres war sicherlich der Berufsfeuerwehrtag Ende August, so Salzmann. Die Betreuer haben viel Zeit und Energie investiert, um den Kids spannende 24h zu bieten. Übungen bestanden aus zwei Brandeinsätzen, einem vermeintlichen Gefahrguteinsatz und zwei Hilfeleistungseinsätzen. Abends wurde gegrillt und noch einige gemütliche Stunden zusammen verbracht. Die Kids haben uns gut auf Trapp gehalten – trotzdem hat es auch uns sehr viel Spaß gemacht.
Zu Feuerwehrmännern bzw. Feuerwehrfrauen wurden befördert: Benedikt Christ, Jason Luke Czmer, Christian Gonka, Moritz Hauer, Fiona Malkus, Daniel Miclaus, Inja Lin Salzmann.
Zum Oberfeuerwehrmann Arne Weitzel und zum Hauptfeuerwehrmann Jan Mika Salzmann.
Bürgermeister Andreas Fey lobte die Unterstützung durch den besonders aktiven Vereinsvorstand, der immer wieder mit finanziellen Mitteln die Anschaffungen unterstütze. Die Feuerwehr könne Stolz auf 42 Aktive sein. Besonders ging er auf den Großeinsatz im Stadtteil Arnshain ein, bei dem er selbst als Bürgermeister mit in der Einsatzleitung tätig war. Er sprach auch die kommenden Investitionen in Kirtorf an, wie den Anbau der 2 neuen Fahrzeughallen, die Ersatzbeschaffung für das über 30 Jahre alte Tanklöschfahrzeug. Hier soll ein StLF beschafft werden mit Kosten von rund 600.000 €. Kirtorf-Mitte ist Vorbild für die Ortsteilfeuerwehren, so Bürgermeister Fey.
SBI Heino Becker richtete seine Grußworte an die Versammlung.
Er lobte die schnelle Ausrückezeit der Aktiven, die ihn immer wieder neu begeistert. Heino Becker wies auf die Großübung am 26.04.2025 hin und die im Anschluss stattfindende gemeinsame Jahreshauptversammlung aller Wehren in Kirtorf, mit Neuwahl des Stadtbrandinspektors, wobei sich bisher noch kein Kandidat gefunden habe. Er gab die statistischen Daten der Aktiven und Fahrzeuge der Großgemeinde bekannt.
Kreisbrandmeister Björn Preuß von Brincken überbrachte die Grüße des Kreises. Die vielen Beförderungen zeige, dass eine gute Ausbildung erfolgt und das junge Team in der Wehrführung viele Ausbildungen und Einsätze gemeistert habe, dies sei top.
V.l. Wehrführer Patrick Wolf, Markus Naumann, Jugendfeuerwehrwart Jan Mika Salzmann und Stellv. Wehrführer Christian Decher